Spül- und Saugwagen.
Der Spül- und Saugwagen ist überall dort gefragt, wo es darum geht, Nassabfälle aufzunehmen und zu transportieren, Gruben, Kanal- und Industrieanlagen schnell und effektiv zu reinigen, Fett- und Ölabschneider professionell zu entsorgen oder Klärschlammtransporte durchzuführen.
Für jeden Einsatz eine saubere Lösung
- Reinigung von öffentlichen und privaten Kanalisationen inkl. Schlammfänge, Sandfänge und Straßenschächte in Städten, Gemeinden, Betrieben und Wohnhäusern
- Reinigung von Abscheidern aller Art wie
- 3 Feinstaubdüsen beim Materialeintritt in den Behälter
- 3 Feinstaubwasserdüsen am Querschnitt in den Behältereintritt, um einen effizienteren Materialniederschlag im Behälter zu bewirken, damit entsteht keine Feinstaubbelastung im Freien
- Zusätzliche Feinstaubdüsen bzw. „Vernebelungsdüsen“ bei den Seitenbesen
- Zusätzliche Wasserdüsen im Mundstück hinten, vorne und seitlich und ein Feinstaubhochdruckwaschbalken hinter dem Saug-Mundstück
- Reinigung und Spülung von Kanal und Leitungssträngen
- Behälter- und Tankreinigung
- Entleerung von Senk- und Sickergruben bzw. Sickerschächten
- Reinigungsarbeiten in Kläranlagen inkl. Klärbecken und Schlammsilos
- Spezial-Hochdruckreinigung in Industrie und Gewerbe
Ausstattung
- Das Gesamtfassungsvermögen des Fahrzeugs von 14.000 l (26.000 l mit Anhänger) ist mit variabler Behälterunterteilung (Wasser/Schlamm) ausgestattet.
- Die Vakuumanlage hat eine Förderleistung von 1.550 m3/h bei 60 % Vakuum, einen Teleskoparm mit 3,6 m Auslage und 20 m Saugschlauch in Kassettenausleger. Zusätzlich notwendige Schlauchlängen sind möglich.
Kanalüberprüfung
Ob Rohre und Schächte noch intakt sind, wird mit unserem innovativem Kamera-Equipment festgestellt. Mit speziellen Kameras dokumentieren und analysieren wir den Schaden. Moderne Software gleicht die Erfassung mit erforderlichen Normen und Richtlinien ab.
Bevor eine Inspektion mit der Kamera durchgeführt wird, müssen die Rohre gereinigt werden. Unser Saug- und Spülwagen entfernt Ablagerungen und Korrosionen im Rohrinneren, damit der Zustand der Rohre für die Dokumentation gut erkennbar ist.
Dichtheitsprüfung
Nach erfolgreicher Sanierung oder Neubau von Leitungen und Schächten müssen Dichtheitsprüfungen durchgeführt werden – zur Erfüllung der europäischen Normen. Es wird für eine bestimmte Zeitspanne ein definierter Überdruck mittels Luft oder Wasser erzeugt. Die Dichtheit wird in einem Zeit-Druck-Diagramm dokumentiert.
Wilhelm Frick
- Verkauf Umwelttechnik
- +43 664 8321908
- wilhelm.frick@bernegger.at