Abbruch, Linz Göthestraße

Teile dieses Projekt:

Nach dem Auszug einer Möbelkette in der Linzer Göthestraße begann ein umfangreiches Abbruchprojekt, das höchste Anforderungen an Planung, Technik und Logistik stellte.

Schritt 1: Sicherung & Verwertung

Zunächst wurde das gesamte Areal (Grundfläche ca. 7.000 m²) mit einem 2 Meter hohen Zaun abgesichert. Alle verbliebenen Einrichtungsgegenstände – darunter Restaurantmöbel und Regale – wurden im Rahmen einer Auktion verwertet, um eine nachhaltige Wiederverwendung zu ermöglichen.

Schritt 2: Aufwendige Entkernung

Die vollständige Entkernung des Gebäudes stellte aufgrund der komplexen Ladenbaueinrichtung und der verbauten Massen eine große Herausforderung dar. Besonders anspruchsvoll war zudem der Abtrag des fast 4.000 m² großen Flachdachaufbaus, der sich über mehrere Ebenen erstreckte.

Schritt 3: Maschineller Abbruch mit Präzision

Nach der vollständigen Entrümpelung und der Entfernung sämtlicher Schad- und Störstoffe konnte der maschinelle Abbruch starten.

  • Zunächst wurde mit einem 45-Tonnen-Bagger ein Teil der Tiefgarage abgetragen, um einen sicheren Standplatz für den 90-Tonnen-Abbruchbagger zu schaffen.
  • Anschließend wurde der Rückbau des ehemaligen Möbelhauses kontinuierlich vorangetrieben.

Schutzmaßnahmen für Anrainer & Umwelt

Zum Schutz der umliegenden Wohnhäuser wurden 220 Wohnungen gesichert und vier dauerregistrierende Schwingungsmessgeräte installiert. Um die Staubbelastung für die Anrainer so gering wie möglich zu halten, kam eine der größten derzeit verfügbaren Staubbindeanlagen zum Einsatz. Bei Bedarf kann diese zusätzlich durch manuelle Bewässerung unterstützt werden. 

Fazit

Dieses Projekt zeigt, wie ein komplexer Rückbau (Umbauter Raum ca. 120.000 m³) durch präzise Planung, moderne Technik und umweltbewusste Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Leistungsbereiche

Prok. Ing. Hans Kirchmayr

Teile dieses Projekt

Weitere Projekte