Willkommen in einer völlig neuen Welt der Recyclingmöglichkeiten. Unsere Investition in die Zukunft.
Revolutionäres und weltweit richtungsweisendes Verfahren der Thermischen Metallgewinnung (TMG) im Rohstoffpark Enns
60 Millionen € Investment
60 Millionen Euro werden in die Weiterentwicklung des Rohstoffpark Enns der Bernegger-Gruppe investiert. Das ist der erste Schritt im Rahmen eines 200 Millionen-Ausbau-Projektes am Ennser Standort: Ein weltweit einzigartiges Verfahren ermöglicht erstmalig die Verwertung von 99% der Rohstoffe aus Altautos, Elektro- und Elektronikschrott.
RECYCLING FÜR PIONIERE: https://tbs.bernegger.at/
WIR BEWEGEN NACHHALTIG.
Rest vom Rest nutzen
Jedes Jahr entstehen in Österreich ca. 71 Millionen Tonnen Müll. Trotz aktiver Mülltrennung und modernster Recyclinganlagen bleiben immer Reststoffe, die bisher verbrannt oder deponiert werden müssen. In den überwiegend feinen Rückständen sind oft noch wertvolle Materialien – insbesondere Metalle - enthalten, deren Gewinnung aufgrund mangelnder Technik bis jetzt nicht möglich ist. „Durch intensive Forschungsarbeit ist es uns gelungen, hier den Rohstoffkreislauf zu schließen und auch feinste Metalle wieder zu gewinnen.“ beschreibt Geschäftsführer DI Helmut Lugmayr den Durchbruch. Ressourcenknappheit, steigende Rohstoff- und Energiepreise und Anspruch an nachhaltiges Wirtschaften fordern ein Umdenken. „Viele Rohstoffe werden knapp und können in Österreich nicht gewonnen werden. Mit unseren Technologien werden bisher weltweit ungenutzte Potentiale zugänglich gemacht. “ so Geschäftsführer DI Kurt Bernegger über die Gamechanger-Rolle der neuen Technologie in der Ressourcenwirtschaft.
99% Recyclingquote durch thermische Metallgewinnung
Die Methode der thermischen Metallgewinnung (TMG) ist weltweit einzigartig. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit ist hier dem Forschungsteam der Bernegger Gruppe gemeinsam mit der Montanuniversität Leoben, der RWTH Aachen und der Firma Küttner ein genialer Durchbruch gelungen. Durch unser innovatives Verfahren wird es möglich, 99% der Rohstoffe aus Altautos, Elektro- und Elektronikschrott zu verwerten. Es verbindet erprobte Anlagentechnik aus der Metallurgie mit Techniken aus der modernen thermischen Abfallverwertung.
Oberösterreichisches High Tech Recycling mit globalem Potential
Die thermische Metallgewinnung ermöglicht es, den „Rest vom Rest“ so aufzusplitten, dass daraus praktisch alle Metalle aber auch mineralische Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Selbst aus sehr feinen Abfällen mit einem geringen Metallanteil von nur 1-2% lassen sich noch die Metalle lösen und der erneuten Verwendung steht nichts mehr im Weg. Rohstoffe wie Kupfer, Gold und andere Edelmetalle bleiben somit weiter im Materialkreislauf. Mit dieser neuen Technologie werden nicht nur Metalle rückgewonnen, sondern auch weitere Produkte, wie z.B. Bindemittel für die Bauindustrie produziert. Durch den revolutionären Prozess der TMG entspricht die Qualität der neugewonnenen Stoffe jener von Primärrohstoffen, welche sich zur Weiterverarbeitung bis hin zu elektronischen Geräten eignen. Die freiwerdende Energie wird als Nah- und Fernwärme genutzt, sowie für die Stromproduktion. Durch effiziente Kreislaufwirtschaft in den Anlagen werden natürliche Rohstoffvorkommen geschont. Somit werden Rohstoffe zurückgewonnen, Energie optimal genutzt und die zu entsorgenden Reste auf unter 1% reduziert.
Pionier der Kreislaufwirtschaft
Eine Studie der Montanuniversität Leoben stellt fest, dass durch die thermische Metallgewinnung Umweltbelastungen im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik massiv reduziert werden: „Im Vergleich zur Gewinnung von Primärrohstoffen verringern sich Treibhausgase, Energie- und Ressourcenverbrauch massiv. Aber auch andere positive Umweltwirkungen wie die Reduktion des Flächenverbrauchs und die Schonung des Deponievolumens können erreicht werden.“ präzisiert Univ.-Prof. Dr. DI Roland Pomberger von der Montanuniversität Leoben.
Die logistische Anbindung des Ennshafen in Verbindung mit dem nachhaltigen Prozess der TMG bieten ideale Rahmenbedingungen. Dies wurde auch in einer Umweltverträglichkeitsprüfung für Mensch und Umwelt positiv beurteilt. „Die globale Situation zeigt, wie wichtig Investitionen in nachhaltige Versorgungssicherheit sind. Die Bernegger Gruppe setzt seit Jahren auf Energieeffizienz und investiert permanent in emissionssparende Projekte in Logistik und Rohstoffgewinnung.“ bringt KR Kurt Bernegger die Vorreiterrolle des Unternehmens auf den Punkt.
Bernegger Gruppe setzt Green-Deal um
Die TBS, 100% Tochter der Bernegger Gruppe, betreibt seit 2006 im Rohstoffpark Enns eine Anlage zur Aufbereitung von Rückständen aus dem Recycling von Altautos. Mit der Umsetzung der TMG durch das Investorenkonsortium aus Bernegger, Raiffeisenlandesbank OÖ und Oberbank wird der europäische Green-Deal in OÖ realisiert.
Das Familienunternehmen Bernegger wurde 1947 in Molln gegründet und ist in den Bereichen Bau, Rohstoff und Umwelt tätig. Zahlreiche Projekte wurden bereits auf Grund ihrer Innovationskraft mit nationalen und internationalen Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet. Die Bernegger Gruppe beschäftigt an 20 Standorten 900 MitarbeiterInnen.