Spezialtiefbau auf engstem Raum
Eine kleine Baulücke im innerstädtischen Bereich: links und rechts Hauswände, dicht befahrene Straßen. Der Bauplatz muss von Altlasten befreit werden, übermäßiger Lärm und Erschütterungen sollen so gering wie möglich sein.
Hochentwickelte Techniken des Spezialtiefbaus helfen hier komplexe Aufgabenstellungen effizient zu lösen.
Baugrubensicherung im Herzen Wiens
Der Neubau eines mehrgeschossigen Wohnhauses in der Wiener Innenstadt erforderte aufgrund der U-Bahn-Nähe und des Gebäudealtbestandes folgende Maßnahmen: Die Baugrubensicherung erfolgte straßenseitig mit einer Trägerbohlwand, bestehend aus bis zu 9m langen I-Trägern und einer Ausfachung mit Spundbohlen. Der gesamte Bereich musste vorgebohrt werden, um die möglichen Schwingungen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Kontrollmessungen begleiteten die Bauarbeiten.
Die Sicherung zum Altbestand erfolgte mittels VDW-Pfählen. Diese wurden zum Teil als überschnittene Bohrpfahlwand, teils tangierend und teils als aufgelöste Bohrpfahlwand mit Spritzbetonausfachung ausgeführt. Die Bohrtiefen betrugen bis zu 13 m, die Pfähle armierten wir mit Doppel-T-Trägern. Zusätzlich installierten wir temporäre sowie permanente Gründungspfähle.
Neubau Wohnanlage mit komplexen Boden- und Grundwasserverhältnissen
Errichtung einer neuer Wohnhausanlage in Wien: Aufgrund der bestehenden Nachbarbebauung sowie der Grundwasserverhältnisse realisierten wir eine dichte Baugrubensicherung auf Eigengrund. Der sandige Kies, der bis zum Grundwasserstauer reichte, eignete sich ideal für eine kostengünstige Umschließung mittels einer überschnittenen Mischpfahlwand. In den Bereichen, in denen die Nachbarbebauung bis direkt an die Grundstückgrenze reichte, wurden die Säulen mit einem Abstand von circa 600 mm zum Bestand hergestellt und jede zweite Säule bewehrt. In anderen Bereichen mussten wir die überschnittene Wand auf eine Dicke von ca. 350 mm abfräsen, um Platz für die Außenwand des Kellers zu schaffen. Um die Dichtheit der Umschließung zu gewährleisten, wurden die Säulen bis in eine Tiefe von 7,5m und somit ca. 1,0m in den Stauer abgeteuft.
WIR BEWEGEN NACHHALTIG.