Neubau Penkenbahn (Abbruch)

Projektinfo

Die Mayrhofner Bergbahnen beauftragen die Ing. Hans Bodner Baugesellschaft mit den Baumeisterarbeiten für die Neuerrichtung der Penkenbahn in Mayrhofen im Zillertal. 

Bernegger erhält den Auftrag für die Entkernungs- und Abbrucharbeiten an der bestehenden Kabinenbahn. Die Arbeiten werden von April bis Juni 2015 durchgeführt.

Leistungsbeschreibung

Die Talstation und die drei Zwischenstützen der bestehenden Kabinenbahn werden komplett abgebrochen. Die Bergstation bleibt teilweise erhalten, während auch hier die gesamte Bahntechnik demontiert wird. Der gesamte umbaute Raum beträgt 33.000 m³.

Sowohl die Lage der Talstation mitten im Zentrum von Mayrhofen als auch der enge Zeitplan für die durchzuführenden Arbeiten gelten als besondere Herausforderungen dieses Projekts.

Ende April 2015 wird der Betrieb der alten Penkenbahn eingestellt. Gemäß den zeitlichen Vorgaben der Mayrhofner Bergbahnen muss die neue Seilbahn im November 2015 in Betrieb gehen können. Um diese Vorgaben zu erfüllen, wird die Baustelle auch an Samstagen und Feiertagen betrieben.

Die Bauarbeiten starten Mitte Mai. Es werden zwei Zwischentermine vereinbart. Die Gesamtübergabe erfolgt am 24. Juni 2015. Besonderes Augenmerk legt der Auftraggeber auf die Abstimmung der Arbeiten mit den parallel laufenden Aushubarbeiten. Bereits Anfang Juni 2015 kann die Montagemannschaft der Firma Doppelmayr mit den Arbeiten an den neuen Stützen beginnen. Beim Teilabbruch der Bergstation auf 1.800 Meter Seehöhe erlebt die Mannschaft zwei Wintereinbrüche.

Als Geräte werden ein 45-Tonnen-Hydraulikbagger LH 944 mit Abbruchwerkzeug, zwei 25-Tonnen-Hydraulikbagger LH 916 mit Abbruchwerkzeug, Mulde und Hebebühnen eingesetzt.

Bei den Arbeiten fallen circa 25 Tonnen Abbruchmaterial an. Für die Entsorgung und Wiederaufbereitung werden für Tal und Berg unterschiedliche Vorgehensweisen gewählt.

Im Tal wird der gesamte Bauschutt abtransportiert, da eine Aufbereitung vor Ort aufgrund der Platzverhältnisse und des Zeitdrucks nicht möglich ist. Das Abbruchmaterial der Bergstation wird hingegen vor Ort aufbereitet und als Hinterfüllmaterial bei der Errichtung der neuen Bergstation verwertet. Um qualitativ hochwertiges Recyclingmaterial herzustellen, ist es notwendig, auf die möglichst sortenreine Verladung des vorhandenen Betons ohne Fremdanteile wie Heraklith, Isoliermaterial und Ziegel zu achten. Alle übrigen Materialien werden einer geordneten Entsorgung zugeführt.

Kontakt

DI Hans-Peter Bacher, Projektleitung


Bild von der BaustelleBild von der BaustelleBild von der BaustelleBild von der BaustelleBild von der BaustelleBild von der Baustelle

Gemäß der Richtlinie 2009/136/EU teilen wir Ihnen mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet. Wenn Sie weiterhin auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.