Verrohrt gebohrte Kleinbohrpfähle

Verrohrt gebohrte Kleinbohrpfähle.

Bei verrohrt gebohrten Kleinbohrpfählen wird ein Tragglied in das fertig gestellte verrohrte Bohrloch eingebaut und der Kleinbohrpfahl beim Ziehen der Verrohrung verpresst. Es können Kräfte bis ca. 2.000 kN in den tragfähigen Baugrund abgeleitet werden. Die Herstellung des Bohrloches erfolgt durch Überlagerungsbohrung mit Imlochhammer, Doppelkopfbohrung mit Außenhammer oder Rammbohrung. 

Der kleine Bohrdurchmesser von ca. 100 bis 300 mm erlaubt den Einsatz von relativ leichten und wendigen Raupenbohrgeräten. Mit der verrohrten Bohrung kann auch in technisch anspruchsvollen Bodenschichten in einem gesicherten Durchmesser gebohrt werden, sowohl in besonders weichen Schichten als auch in Verhärtungszonen und Fels. Bei Einsatz von Geräten geringer Größe und Gewicht können auch Kleinbohrpfähle im lnneren von Gebäuden und bei eingeschränkter freier Höhe hergestellt werden.

Das Tragglied wird werksseitig fixlang in der vorgesehenen Pfahllänge hergestellt. Bei langen Pfählen oder erschwerten Einbaubedingungen werden Teilstücke hergestellt und beim Einbau mit Muffen verbunden. Durch eine Nachverpressung kann die radiale Verspannung im Boden und damit die Tragfähigkeit erhöht werden. Abstandhalter am Tragglied stellen eine ausreichende Zementsteindeckung und damit den Korrosionsschutz des Tragglieds sicher. Für Dauerpfähle wird üblicherweise ein doppelter Korrosionsschutz vorgesehen. Die Überprüfung der äußeren Tragfähigkeit von Kleinbohrpfählen erfolgt in der Regel durch Probebelastung nach EN 1997-1 und EN 14199.

Vorteile

Anwendungsbereiche

Erfolgsprojekte Spezialtiefbau

Viele erfolgreiche Projekte durften wir bereits bei renomierten Kunden betreuen. Überzeuge dich selbst.

Weitere Inhalte

Rammpfähle-duktiler Gusspfahl
Fertige Baugrube
Preisliste

alle Preislisten von Bernegger

Kundenzone

Downloads, Kunden-Login,..

Leistungserklärungen

aller Standorte