Verpressanker

Verpressanker.

Verpressanker dienen der Rückhaltung, wenn die Sicherung einer Baugrube oder eines Hanganschnittes möglichst verformungsarm erfolgen soll. Sie werden mit verrohrten Bohrungen hergestellt und sind durch die freie Dehnstrecke vor der verpressten Haftstrecke sowie deren Vorspannung gekennzeichnet. Die Herstellung und Prüfung von Verpressankern erfolgt normgemäß nach EN 1537. 

Je nach der Bauform des zentralen Tragglieds können Verpressanker als Stab- oder Litzenanker ausgebildet werden. Nach der vorgesehenen Nutzungsdauer unterscheidet man zwischen Temporär- und Permanentankern, die Grenze gemäß EN 1537 liegt bei 2 Jahren. Bei Temporärankern ist die Möglichkeit des Rückbaus nach Ende ihrer Funktionsdauer zu beachten: ohne Zusatzmaßnahmen kann ein Anker zwar entspannt, das Tragglied aber nicht ausgebaut werden. Durch induktive Schwächung der Litzen im Werk (und entsprechende Überbemessung zur Erreichung der erforderlichen Tragfähigkeit) oder, bei Stabankern, durch den Einbau einer Muffenverbindung am Beginn der Haftstrecke kann die Freispielstrecke ausbaubar vorgesehen werden. 

Vorteile

Anwendungsbereiche

Erfolgsprojekte Spezialtiefbau

Viele erfolgreiche Projekte durften wir bereits bei renomierten Kunden betreuen. Überzeuge dich selbst.

Weitere Inhalte

Spundwand, Trägerbohlenwand
Bohrpfähle

Großbohrpfähle und Kleinbohrpfähle

Mehr Infos
Preisliste

alle Preislisten von Bernegger

Kundenzone

Downloads, Kunden-Login,..

Leistungserklärungen

aller Standorte