Flexibel, anpassungsfähig und enorme Standsicherheit.
Aufgelassene Hohlraum- und Stollensysteme, die zum Bergbau bzw. aus militärischen Gründen (strategische oder Zivilschutzstollen) errichtet worden sind, werden gesichert, um eine Gefährdung von Dritten, unbefugtes Betreten, Geländesetzungen oder Verbrüche etc. zu verhindern.
Diese Sicherungen werden je nach Zustand, Zugänglichkeit bzw. eventuell vorgesehene Nachnutzung von Obertage bzw. Untertage durchgeführt. Bereits verbrochene und nicht oder nur mehr sehr schwer zugängliche Stollensysteme werden vorerst vom Gelände aus über Bohrungen mit oder ohne Kerngewinnung erkundet. Angetroffene Hohlräume werden zur Beweissicherung mit einer Videosonde über diese Bohrungen besichtigt und mittels Hohlraumlaser vermessen. Danach werden diese Hohlräume mit Bergversatz von Obertage verfüllt und verpresst.
Anwendungsbereiche
- Verfüllung und Sicherung von Stollen
- Verfüllung alter Keller und aufgelassener Bergwerke
- Bebaubarmachung von Grundstücken
Der Verfüllerfolg kann über Pegelbohrungen und nachträgliche Kernbohrungen überprüft werden. Bei zugänglichen Stollensystemen erfolgt die Sicherung von Untertage. lst eine Nachnutzung vorgesehen, erfolgen diese Sicherungen je nach Anforderungen und Bescheid nach den Methoden des Tunnelbaues, z.B. verankerte Spritzbetonsicherungen und dergleichen. Gegen eine Zugänglichkeit für Unbefugte wird der Eingangsbereich gesichert. Stollensysteme, die für keine Nachnutzung vorgesehen sind, werden in der Regel durch einen Bergversatz, der den behördlichen Auflagen entspricht, verfüllt.
Bmstr. Ing. Richard Millebner
- Projektleitung Spezialtiefbau
- +43 664 8196256
- richard.millebner@bernegger.at
Dipl.-Ing. Harald Torghele
- Projektleitung Spezialtiefbau
- +43 664 8196251
- harald.torghele@bernegger.at
Erfolgsprojekte Spezialtiefbau
Weitere Inhalte
Großbohrpfähle und Kleinbohrpfähle